Programm
22.Juni Donnerstag
Universitetskaja nab. 7-11
8:30–9:15
Anmeldung
9:15–9:30 Petrowski-Saal
Begrüßung
9:30–11:00 Petrowski-Saal
Vorträge
Rosemarie Lühr
Berlin, Deutschland
Sprachliche Register im Alt- und Mittelhochdeutschen
9:30–10:00
Claudia Wich-Reif
Bonn, Deutschland
Textgliederungsprinzipien bei Marginalien? Bibeln, Bibelkommentare und Glossierungen seit dem Anfang der volkssprachigen Überlieferung
10:00–10:30
Gisela Ros
Greifswald, Deutschland
Die Revisionen der Bibel: Ältere und neuere Übersetzungen
10:30–11:00
11:00–11:30
Pause
11:30–13:00 Petrowski-Saal
Vorträge
Elena Tikhonovа
St. Petersburg
Regierungsjahre von Ordensmeistern als Gliederungsprinzip der älteren Livländischen Reimchronik
11:30–12:00
Marija Dmitrieva
St. Petersburg
Metakommunikation als Mittel der Textgliederung bei Otfrid
12:30–13:00
13:00–14:30
Mittagessen
14:30–16:45 Petrowski-Saal
Vorträge
Monika Unzeitig
Greifswald; Deutschland
Zwischen Schrift und Bild: die Initiale. Textanfänge in Handschrift und Druck
14:30–15:00
Danielle Buschinger
Amiens, Frankreich
Textgliederung in der Eilhart von Oberg-Tradition (Versroman und Prosaauflösung)
15:00–15:30
Ekaterina Suslova
St. Petersburg, Russland
Begründungsstrukturen als Textbausteine im deutschen Vers- u. Prosa- Tristanroman des 12. und 15. Jahrhunderts
15:30–16:00
Alexander Schwarz
Lausanne, Schweiz
Textgliederung durch Bilder in der Eulenspiegel-Überlieferung
16:00–16:30
16:45–18:45
Stadtrundfahrt
19:00–21:00
Gemeinsames Abendessen
23. Juni Freitag
Universitetskaja nab. 7-11
9:00–11:00 Petrowski-Saal
Vorträge
Galina Baeva, Anna Novikova
St. Petersburg, Russland
Exklamative und ihre Rolle in der Textgliederung
9:00–9:30
Nikolai Bondarko
St. Petersburg, Russland
Die innere Organisation und äußere Gestaltung der deutschen geistlichen Prosatexte des Spätmittelalters (am Beispiel der handschriftlichen Überlieferung des Regensburg-Augsburger Franziskanerkreises)
9:30–10:00
Anna Just
Warschau, Polen
Textgliederungsprinzipien in handschriftlichen Gebetbüchern aus dem 15. und 16. Jahrhundert
10:00–10:30
Jozef Wiktorowicz
Warschau, Polen
Das Gebet in der frühneuhochdeutschen Zeit
10:30–11:00
11:00–11:30
Pause
11:30–13:00 Petrowski-Saal
Vorträge
Britt-Marie Schuster
Paderborn, Deutschland
Gliederungsprinzipien im Stammbuch 1555-1871
11:30–12:00
Franz Simmler
Berlin, Deutschland
Zur Tradition der Textsorte Regelkommentar vom 15. bis 20. Jahrhundert
12:00–12:30
Lilia Birr-Tsurkan
St. Petersburg
Kommunikativ-pragmatische Struktur eines epistolarischen Textes in der deutschen Sprachgeschichte
11:30–12:00
13:00 –14:30
Mittagessen
14:00–14:30
Besuch des Universitätsmuseums (für Interessente)
14:30–17:00 Raum 70
Vorträge (Sektion 1)
Jürgen Schiewe
Greifswald, Deutschland
Zur Konstruktion deutschsprachiger Wissenschaftstexte im Übergang der Wissenschaften vom Lateinischen zum Deutschen
14:30–15:00
Christinа Gansel
Greifswald, Deutschland
Vom Traktat zur wissenschaftlichen Abhandlung. - Gliederungssignale und sprachliche Kotexte
15:00–15:30
Boris Djubo
St. Petersburg
Dichotome Verzweigungen und Tabellen als Mittel zur Reduktion von Komplexitäten in den im deutschen Sprachraum verfassten Grammatiken (17. Jahrhundert)
15:30–16:00
Konstantin Filippov, Liubov Grigorieva
St. Petersburg
Zum Aufbau der Grammatikbücher im Deutschland und Russland des XVIII. Jahrhunderts: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
16:00–16:30
Anastasia Kozeruk
St. Petersburg
Strukturelle Besonderheiten der «Ruszischen Sprachlehre» von A. L. Schlözer
16:30–17:00
14:30–16:30 Petrowski-Saal
Vorträge (Sektion 2)
Sebastian Seyferth
Zittau/Görlitz, Deutschland
Lexikalisch-syntaktische Textgliederungssignale innerhalb frühneuhochdeutscher Summarien
14:30–15:00
Renata Anna Kwaśniak
Berlin, Deutschland
Die Makrostruktur ‘Register‘ in Gebrauchstexten im 16.-19. Jh. Ihre syntaktische Strukturen und Textfunktionen
15:00–15:30
Irina Kompaneeva
St. Petersburg, Russland
Strategien der Didaktisierung in der Rede des Erzählers (am Beispiel von Mären von dem Stricker)
15:30–16:00
Galina Schapovalova
Moskau, Russland
16:00–16:30
17:00
Freizeit
24. Juni Sonnabend
Universitetskaja nab. 7-11
9:30–11:00 Raum 70
Vorträge
Susanne Haaf, Manuel Wille
Berlin, Deutschland | Paderborn, Deutschland
Textgliederungsprinzipien korpusbasiert ermitteln? Erbauungsliteratur und Zeitungen im Kontrast
9:30–10:00
Michel Lefevre
Montpellier, Frankreich
Zur Gliederung der ersten periodischen Zeitungen. Entwicklungen vom 17. bis 18. Jh.
10:00–10:30
Jan Seifert
Bonn, Deutschland
Rezeptionssteuerung in der frühneuzeitlichen Lexikographie. Zur Mikrostruktur von Wörterbuchartikeln (16. –18. Jh.)
10:30–11:00
11:00–11:30
Pause
11:30–13:00 Raum 70
Vorträge
Sergey Bychkov
Krasnodar, Russland
Wandel der Makrostruktur nicht-literarischer Texte in der Frühen Neuzeit
11:30–12:00
Gisela Brandt
Rostock, Deutschland
Der Gunsterweisungsbericht in der periodisch gedruckten Zeitung des 17. und 18. Jahrhunderts
12:30–13:00
Marina Oleynik
Krasnodar, Russland
Kapitelüberschriften in literarischen Texten des XVI. Jahrhunderts: konstitutive Merkmale und pragmatische Funktion
12:30–13:00
13:00–14:30
Mittagessen
14:30–16:30 Raum 70
Vorträge
Daria Nifontova
St. Petersburg, Russland
"Rathgeber für junge Reisende" von J.G. Heinzmann – Apodemik als Textsorte im 18. Jahrhundert: Aufbau und Funktion
14:30–15:00
Mechthild Habermann
Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Paratexte im Wandel. Ein Vergleich ausgewählter botanisch-arzneikundlicher Druckwerke vom 16. bis 18. Jahrhundert
15:00–15:30
Galina Moskaliuk
St. Petersburg, Russland
Strukturelle und lexikalische Besonderheiten der Handschrift "Kochbuch der Wohlgeborenen Frau Theresia Linderlin" (um 1780)
15:30–16:00
16:00 – 16:30
Resümee und Verabschiedung
Вход
Нет аккаунта?
Зарегистрироваться
Регистрация
Восстановление пароля